Wir erweitern die Kooperation mit der Schachgruppe des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg (kurz "SG BAT"). Da der Donnerstag als aktueller Termin unserer Blitzturniere mit der Quarantäne-Liga kollidiert, gehen wir auf den Mittwoch zurück. Ab dem 14. April 2021 wird das Blitz-Turnier unter dem Namen "M97-BAT-Blitz" gemeinsam bei BAT im Modus 90 Minuten Arena gespielt! Alle an einer Teilnahme interessierten Spieler sollten sich rechtzeitig im BAT-Online-Club anmelden: https://www.chess.com/club/sg-ba-tempelhof-13-ssgp-2020-2021
Hier nochmal alle Teams in der Übersicht :
Vielleicht kommt noch der ein oder andere dazu
Trainerliste Saison 21/22 |
||||
Jgd |
Name |
Telefon |
|
Jhg |
1.A |
Sundance Wundram |
0177 - 276 96 12 |
2003 |
|
Seppel Heinrich |
0170 - 963 13 17 |
2004 |
||
1.B |
Marco Strietzel |
0151 - 721 39 23 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2005 |
2006 |
||||
1.C |
Mark Kosse |
030 - 99 54 32 74 |
2007 |
|
2.C |
Hardy Saaber |
0152-39 51 08 06 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2008 |
1.D |
Andre Fisahn |
0179 - 322 72 07 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2009 |
Steffi Meusel (Btr.) |
0173 - 632 72 80 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
||
2.D |
Matias Ewaldt |
0176 - 73 88 94 22 |
2010 |
|
3.D |
Dirk Wirth |
0163 - 210 83 86 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2009 |
4.D |
Sascha Steiner |
0172 - 394 54 52 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2009 |
Ive Tucholke Koch |
0172 - 390 64 95 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
||
5.D |
Hannes Thunig |
0163 - 207 27 61 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2009 |
2010 |
||||
1.E |
David Flesch |
0159 - 01 82 56 11 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2011 |
2.E |
Dominik Bindke |
0175 - 412 32 43 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2012 |
3.E |
Ivan Isaichykov |
0152 - 27 71 84 80 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2011 |
4.E |
Robert Eschrich |
0176 - 23 36 12 42 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2012 |
5.E |
Manuela Rohde |
0176 - 509 50 207 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2012 |
Kimberly Rohde |
||||
1.F |
Denis Hajrovic |
0176 - 31 57 72 59 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2013 |
2.F |
Hannes Thunig |
0163 - 207 27 61 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2014 |
3.F |
Thomas Rohde |
0176 - 509 49 746 |
2013 |
|
Pascal Rohde |
2014 |
|||
4.F |
Jenny Freitag |
0151 - 412 36 196 |
2014 |
|
1.G |
Markus Haack |
0151 - 55 00 80 47 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2015 |
2.G |
Markus Haack |
0151 - 55 00 80 47 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2016 |
Frank Schönherr |
0157 - 82 11 56 35 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
||
Ein schöner Artikel über unseren Spielleiter FA Bernhard Riess ist bei Perlen vom Bodensee erschienen - natürlich ist Bernhard wieder online ganz vorne dabei!
Über unser Vereinsmitglied Ludger Heiermann und seine Fernschach-Leidenschaft berichtete sogar der Fernsehsender n-tv!
MD/OR
Inspiriert vom Bericht der "Fußball-Woche" (Ausgabe Nr. 13 vom 28.März 2021) über den TSV Mariendorf 1897 berichtet unser Chronist Uli Klimpel für unsere Webseite vom Werdegang unseres Vereins ein Jahr vor dem 125 jährigen Jubiläum:
Nach langen Verhandlungen zwischen dem SC Mariendorf und dem MBC entschloss man sich im Jahr 1985 zu fusionieren. Das war die Konsequenz aus sportlichem Mittelmaß, Abwerbung untereinander von Spielern und sich stetig verschlechternden Bedingungen für kleinere Vereine. M.B.C. gegründet 1906 und S.C.Mariendorf gegründet 1926, schlossen sich zur Mariendorfer Spielvereinigung 06, die sich seit dem 10.11.1989 Mariendorfer Sportverein 06 nennt, zusammen.
Beide Vereine spielten in ihrer Geschichte über weite Strecken unterklassig, will sagen stetig pendelnd von der C in die B-Klasse und umgekehrt. Der MBC war in der Saison 1924-26 und 1929/30 zumindest zu Gast in der Kreisliga, damals die zweithöchste Spielklasse Berlins und hatte es nach dem zweiten Weltkrieg bis in die A-Klasse geschafft. Der S.C.Mariendorf, einst gegründet als Sport Club Krampe ( Krampe ist ein Begriff für Zusammenhalt, benannt nach einem u-förmigen Nagel, zum zusammenhalten von Dielen z.B.) , später einfach umbenannt in S.C.M. schaffte es erstmals 1956 in die A-Klasse. In beiden Vereinen wurde die Kameradschaft groß geschrieben und sie zeichneten sich durch eine aktive Breiten-und Jugendförderung aus. Schon zwei Jahre nach der Fusion schaffte die 1. Männermannschaft den Aufstieg in die Landesliga, und 1992 erreichten die Schwarz-Roten das Halbfinale im Berliner Pokal, in dem man nach großem Kampf vor über 1300 Zuschauern unglücklich mit 0:1 gegen den Oberligisten Tükiyemspor unterlag. Ein Jahr später schaffte man, unter Trainer Willi Piek, mit einem 3:2 Sieg über den TSV Rudow erstmals den Aufstieg in die höchste Berliner Spielklasse. Viele Anhänger begleiteten damals die 1.Männer zu den Auswärtsspielen und füllte den Gegnern die Kassen, konnten aber den Abstieg der Rot-Schwarzen nicht verhindern. Der MSV wurde zu einer „Fahrstuhlmannschaft“. 1993 zurückgekehrt, ging es 1995/96 erneut für eine Spielzeit in die Landesliga, ehe im Jahr 1999 mit dem Gewinn der Vizemeisterschaft in der Verbandsliga Berlin, der größte sportliche Erfolg in der Vereinsgeschichte erzielt werden konnte. Anschließend konnte der sportliche Erfolg allerdings nicht mehr wiederholt werden, im Gegenteil, 2005 musste der MSV abermals in die Landesliga. Drei Jahre später, im Jahr 2008, gelang die Rückkehr ins Berliner Fußballoberhaus. Nach nur einer Spielzeit begann aber der kontinuierliche Abstieg, der mit dem Tiefpunkt, dem Abstieg in die Bezirksliga 2010/11 endete. Im darauf folgenden Jahr konnte aber unter Trainer Thorsten Cornils der sofortige Wiederaufstieg realisiert werden. Seit 2013 spielt der Verein nun in der Landesliga. Traditionell legt der Verein Wert auf die Nachwuchsarbeit. 1987,1992 und 2005 wurde der MSV jeweils mit dem Sepp Herberger Preis für besonders bemerkenswerte Jugendarbeit ausgezeichnet, und 2006 belohnte auch die Egidius Braun Stiftung des DFB die konstant gute Jugendarbeit mit einem Preis.
Da im Volkspark Mariendorf seit langer Zeit nicht nur der MSV sonder auch TSV Helgoland 1897 beheimatet ist, war es folgerichtig dass beide Vereine irgendwann auch über einen Zusammenschluss nachdachten. Auch die TSV Helgoland 1897 ist eine Fusion aus drei Vereinen: Der 1897 gegründete Ur-Verein "BFuFC Helgoland" (Berliner Thor. und Fußball-Club) fusionierte 1926 mit der "Tempelhofer Spiel-Vereinigung 1906" zur "TSV Helgoland 1897". Die TSV 1906 war selbst erst zwei Jahre zuvor aus der Fusion des "Tempelhofer Fußballklub Borussia 1906" und der Tempelhofer Spiel-Vereinigung 1923" entstanden.
Schon Anfang der neunziger Jahre hatte es erste Gespräche zwischen beiden Vereinen gegeben, die aber am Widerstand der Helgoländer erst einmal scheiterten. Steter Tropfen höhlt den Stein dachten sich die Verantwortlichen beim MSV ( insbesondere in Person von Helmut Dahms, der schon die Fusion zwischen MBC und SCM angeschoben hatte) und ließen über die Jahre nicht locker. Schließlich im Jahr 2016 war es dann so weit. Die „Braut“ in Gestalt von Helgoland erlag dem Werben des MSV! Die Zustimmung in beiden Vereinen zur Fusion war groß, obwohl dies eine Entscheidung der Vernunft, weniger des Herzens, war. Gerne hätte Günther Nuppnau, langjähriger Vorsitzender von Helgoland, den Namen Helgolands erhalten, aber schließlich beugte sich Günther dem Mehrheitswillen zur Fusion. Hoffen wir, dass die Zukunft die Mitglieder beide Vereine weiter zusammenwachsen lässt!
Die Fusion brachte zwar sportlich auf Anhieb keine Verbesserung für die erste Männer, aber der Verein ist in der Breite wesentlich besser aufgestellt!! Nun müssen wir es noch hinbekommen etwas von der alten, in allen fünf Gründungsvereinen gepflegten, Kameradschaft aufleben zu lassen!! Alle Beteiligten arbeiten daran und alle Mitglieder sind aufgefordert ihren Beitrag zu einer großen, sportlichen Mariendorfer Familie beizutragen!
Fotos aus der Historie der drei Vereine:
MBC 1975 erste Mannschaft, Aufstieg in die A-Klasse.
Hinten von links: 2.Vors. A. Franck, Kallowoda, GF. G.Sachs, F.Parys, Walter, Gleich, W.Schmidt, P.Rutsch, K.Hopp, 1.Vors. G. Kollmann.
kniend von links: E.Giesler, "Seppel" Thiel, N.Rühlmann, Hoog, Kirchner, "Fuzzie"Branig, B.Großkopf, Trainer P.Metze.
Stolze Aufsteiger: Durch einen 4:0 Sieg bei Vatansport am letzten Spieltag schaffte der SC Mariendorf, einer der Vorgänger des heutigen TSV Mariendorf97, im Jahr 1983 den Sprung in die A-Klasse. Es war der Lohn für eine famose Rückrunde, in der die Mariendorfer die beste Mannschaft der 2.Abteilung stellte. Die entscheidenden Tore zum Aufstieg bei Vatanspor schossen seinerzeit übrigens "Murkel" Kellner und Trainersohn Michael Dahlke, jeweils zwei.
Erfolgsmannschaft von Helgoland Anfang der 80er Jahre.
Hinten von links: H.Hahn, W.Kuhn, H.Newole, ??, K.Klamet, ??, J.Treutmann, D.Genschow, D. Schmidtkunz, H.Zielinski, ??, Trainer Hansi Krummnow.
vorne von links:A. Wittke, W.Vogel, D. Zaiser, H.Thurau, "Günni" Herold.
UK (Fotos Verein)
Zum wiederholten Male wurden wir vom Berliner Fußball-Verband für das Jahr 2020 mit dem Berliner Gütesiegel in Bronze ausgezeichnet.
Das BFV-Gütesiegel ist eine Auszeichnung für herausragende und kontinuierliche Vereinsarbeit.
Der Berliner Fußball-Verband rief das Gütesiegel in Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) im Jahr 2015 ins Leben. Mehr dazu findet Ihr hier => Berliner Gütesiegel
Wir danken allen Personen, die an dieser Auszeichnung ihren Anteil haben. Schön zu wissen, dass unsere Bemühungen und der besondere Einsatz am sozialen Zusammenleben zur Kenntnis genommen wird und eine Belohnung erfährt.
Der Vorstand.
Der Senat von Berlin hat entschieden: Aufgrund der steigenden Inzidenzzahlen wird es keine weiteren Lockerungsschritte geben. Trotz der Bemühungen des gesamten organisierten Sports in Berlin betrifft dies auch den Amateurfußball. Das hat der Senat nach seiner Sitzung am Dienstag, den 16. März, bekannt gegeben. Der erhoffte Öffnungsschritt, geplant für den 22. März, wird in Berlin für alle Bereiche ausgesetzt.
Sport ist für Fußballer:innen ab 13 Jahren demnach frühestens nach den Osterferien möglich. Der Senat verwies bei seiner Entscheidung auf die steigenden Inzidenzzahlen in Berlin (91,3 - Stand: 17. März 2021). Aufgrund der gesamtpolitischen Entscheidungen könne nicht auf die nachvollziehbaren Forderungen des Sports eingegangen werden. Die aktuellen Beschlüsse der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bleiben bestehen.
Wie sehen die weiteren Schritte aus?
Dem BFV ist bewusst, dass sich die Fragen der Vereine aktuell auch um den Umgang der Saison 2020/2021 drehen. Dazu läuft derzeit bis Sonntag, den 21. März 2021 eine Vereinsumfrage. Die Umfrage-Ergebnisse und die Ergebnisse der nächsten Bund-Länder-Konferenz (22. März 2021) werden dann in eine Beurteilung der Spieltechniker:innen des Berliner Fußball-Verbandes einfließen und schnellstmöglich veröffentlicht werden.
Der Berliner Fußball-Verband führt darüber hinaus mit dem LSB Gespräche, um den Vereinen vor den nächsten Öffnungsszenarien Planungs- und Handlungssicherheit zu geben, was die Fragen rund um das Thema Selbst- und Schnelltests betrifft. Im Verlauf der Gespräche wurde nun auch die Gesundheitsverwaltung in die Klärung der Fragen mit einbezogen. Vereine signalisierten dem BFV schon die Bereitschaft, einen Teil der Teststrategie zu bilden. Sobald die Gespräche zwischen LSB, BFV und Gesundheitsverwaltung abgeschlossen sind, informiert der BFV die Vereine auf seinen Kommunikationskanälen.
Was gilt es zu beachten?
Im Namen des Vorstandes bedanke ich mich als Vorstand Breitensport bei unserem Spielleiter und internationen Schach-Schiedsrichter Bernhard Riess für seine Verdienste um unseren Verein in der Corona-Zeit. Auch der Tagesspiegel berichtete schon über den TSVer Bernhard und seine Aktivitäten in unserem Verein. Nun hat unser Spielleiter selbst einen kurzen Rückblick auf ein Jahr Schach in Mariendorf im Online-Spielbetrieb während der Corona-Pandemie geschrieben - siehe nachfolgend.
Lieber Bernhard, wir sind sehr stolz, solche aktiven Ehrenamtliche wie Dich in unserem Verein zu haben! Ohne Dich wäre dieses auch im Bereich Schach schwierige Jahr nicht so aktiv verlaufen wie es gelaufen ist und aktuell läuft. Vielen Dank für Deinen Einsatz!
OR
Heute ist der 17.03.2021. Damit haben wir ein Jubiläum - und zwar eins, das eigentlich Niemand haben wollte. Vor genau einem Jahr fand das erste M97-Online-Turnier statt. Seitdem haben wir 57 Turniere auf 3 Servern veranstaltet, es gab 2 Simultanvorstellungen, 25 mal Heldentraining und diverse andere Trainings-Veranstaltungen. Wir haben mit einer Mannschaft an der DSOL 2020 und mit zwei Teams an der DSOL 2021 teilgenommen, spielen jetzt auch in der Quarantäne-Liga und haben an 2 weiteren Team-Turnieren teilgenommen. Bei ChessBase haben wir das "Club-Paket" gewonnen und beim Deutschen Schachbund den 1. Preis für das beste Online-Schach-Angebot Deutschlands geholt! Das ist ja doch eine ganze Menge, wenn man bedenkt, daß das Vereinsleben eigentlich stillsteht. Ich möchte mich herzlich bei allen bedanken, die an den Online-Veranstaltungen teilgenommen haben und besonders bei denen, die diese Events aktiv mitgestaltet haben. Und auch wenn der Lockdown langsam nervt, WIR BLEIBEN AM BRETT!
BR
Der Kapitän und Sturmtank unserer 1. Herren , Volkan Özer (31), hat verlängert! Genau 150 Ligaspiele hat er bereits für den TSV Mariendorf 1897 bestritten und dabei etliche Tore erzielt .. und es werden noch mehr! Damit ist der erste Grundstein für die kommende Spielzeit 2021/2022 gelegt. Wir freuen uns sehr, mit Volkan einen hervorragenden Sportsmann, Kämpfer und Vorbild weiter beim TSV Mariendorf 1897 begrüßen zu können. Hoffentlich rollt der Ball bald wieder im Wettkampfmodus! LD (Foto Michael Hundt) |
![]() |
Alles Gute zum internationalen Frauentag wünschen wir unseren Fußballdamen, Trainerinnen, Betreuerinnen, Ehefrauen, Müttern,, Freundinnen, den Liebsten sowie alle anderen Frauen auf dieser Welt.
Unsere Kapitänin Lara Kunik von der 1.Frauen hat ein Statement zu dem Tag abgegeben:
"Ich glaube, dass sich jeder über das verlängerte Wochenende freut. Man sollte aber nicht vergessen, dass durch den heutigen Tag auf Gleichberechtigung und Frauenrechte aufmerksam gemacht werden soll.
Der Kampf um die Gleichstellung der Geschlechter ist kein Phänomen des 21. Jahrhunderts. Während man an die vielen Frauen gedenkt, die in den letzten 110 Jahren bereits so viel erreicht haben, muss man auch in die Zukunft blicken und erkennen, was noch erreicht bzw. abgeschafft werden muss: Alle Formen der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, die Lohnungleichheit (auch Gender-Pay-Gap genannt), veraltete Rollenbilder und die Gleichstellung bei Frauen und Männern in Führungspersonen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Im Bereich des Fußballs sind wir auch noch weit entfernt von einer Form von Gleichberechtigung. Im Amateurbereich lässt sich das an dem Stellenwert der Mädchen- und Frauenteams in den Vereinen festhalten. Oftmals zeichnen sich leider noch große Unterschiede ab bei der Ausstattung (Trainingsmaterialien, Trikots etc.) der Mannschaften, Trainingszeiten, Spielterminierung (Uhrzeit), keine angesetzten Schiedsrichter*innen etc..
Wir, das Frauenteam vom TSV M97, haben das Glück, dass wir viel Wertschätzung für unsere Leistungen durch den Verein erhalten. Das ist aber leider (noch) nicht bei allen Vereinen der Fall. Auf der wirtschaftlichen Ebene wird viel mehr Geld in Jungs- und Männermannschaften investiert. In wohl keiner Sportart unterscheiden sich die Gehälter im Profibereich so stark, wie im Fußball. Aber selbst in der Regionalliga liegen Welten zwischen der finanziellen Unterstützung der Frauen- und Männermannschaften. Es liegt also noch viel Arbeit vor uns!"
LK (Kapitänin des Frauenteams)
![]() |
Außerdem wurde unsere Marianne Busse beim Berliner Fußball-Verband stellvertrend als Eine von Vielen aktiven Frauen im Berliner Amateur Fußball herausgehoben erwähnt. Es gibt Personen, die kann man nicht ersetzen. Marianne ist eine davon.
|
Am 7. März 2021 trat die neue Infektionsschutzverordnung des Berliner Senats in Kraft. Der BFV erklärt, was im Sport erlaubt ist.
Folgende Punkte der neuen Verordnung sind zu beachten:
- Der Wettkampfspielbetrieb im BFV ruht weiterhin.
- (Vorerst nur) Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren dürfen in einer festen Betreuungs- oder Unterrichtsgruppe.
- Es gilt zu beachten, dass die Kinder der einzelnen Gruppen während der Trainingszeiten explizit nur in ihrer Gruppe trainieren.
- Zuschauende sind nicht gestattet. Duschen und Kabinen bleiben vorerst geschlossen. Sanitäranlagen dürfen genutzt werden.
- Die Dokumentation der Teilnehmenden am Training ist vorzunehmen (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Wohnbezirk).
- Es besteht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bei Nutzung der Sanitäranlagen.
Und hier für alle anderen (= Ü12) der Fahrplan, ab wann es wieder losgeht: