Unterkategorien
Events
Hier sollen auf besondere Veranstaltungen hingewiesen werden!
Kinderschutz
Kindeswohlgefährdung ist ein sehr schwieriges Thema und umfasst sehr komplexe Phänomene. Sie kommen in allen gesellschaftlichen Bereichen vor und werden immer wieder auch im Sport bekannt.
Der Kinderschutz hat als Qualitätsmerkmal in der Jugendarbeit des Sports gegenüber Eltern und Öffentlichkeit eine immer größere Bedeutung. Der TSV Mariendorf 1897 e.V. stellt sich der Verantwortung, die ihm anvertrauten Kinder und Jugendlichen wirksam vor solchen Gefahren für ihr körperliches und psychisches Wohlergehen zu schützen.
An ehrenamtlich organisierte Sportvereine und das freiwillige Engagement der Mitarbeiter können leider nicht die gleichen Maßstäbe angelegt werden, wie an öffentlich geförderte Einrichtungen und Organisationen, die ausschließlich mit hauptberuflichem Personal arbeiten. Dennoch versuchen wir dem Thema durch verschiedene Maßnahmen gerecht zu werden.
Wir besuchen Informationsveranstaltungen des LSB und seines angeschlossenen Fürsorgewerkes, um unsere Trainer, Betreuer und Vorstandsmitglieder aktuell mit diesem Thema zu versorgen. Ziel von nachfolgend durchgeführten internen Lehrgängen ist es, Trainer und Betreuer für dieses Thema zu sensibilisieren.
Wir fordern generell erweiterte Führungszeugnisse aller Personen, die in unseren Verein Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben.
Meldungen eventueller Verdachtsfälle werden konsequent verfolgt, unter Wahrung der Anonymität des Meldenden. Dadurch ist sichergestellt, dass dieser auf keinen Fall irgendwelchen Anfeindungen oder sonstigen Konsequenzen ausgesetzt ist.
Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen stehen unsere Jugenschutzbeauftragte, der Vorstand und die Trainer jeder Zeit gern zur Verfügung.
Weitere Informationen werden unter www.kinderschutz-im-sport-berlin.de zur Verfügung gestellt.
Jugendschutzbeauftragte:
Geschichte
Der Tempelhofer Sportverein Mariendorf 1897 entstand aus der Fusion zweier traditionsreicher Vereine:
Mariendorfer SV 06 e.V. |
Die Wurzeln des Vereins gehen auf die Vorgänger-Seiten Mariendorfer Ballspiel Club 1906 und Sportclub Krampe 1926 zurück, die von einer Gruppe ehemaliger Spieler des BFC Preussen organisiert wurde. Beide waren kleine lokale Vereine, die in den unteren Ligen der Stadt spielten. Nach dem Zweiten Weltkrieg befahlen die Besatzungsmächte der Alliierten die Auflösung aller Organisationen, einschließlich der Sport- und Fußballvereine. Im Herbst 1945 wurde der Sportverein SG Mariendorf von Mitgliedern mehrerer ehemaliger Bezirksvereine wie MBC, Krampe und Blau-Weiß 90 Berlin organisiert. Die kombinierte Mannschaft spielte in der ersten Liga Stadtliga oder Oberliga Berlin bis zum Abstieg im Jahr 1948 und im nächsten Jahr SGM aufgelöst, als die alten Clubs, die den Verein bildeten, neu konstituiert wurden. Blau-Weiß 90 Berlin spielte schließlich im Profifußball, während die anderen Vereine im lokalen Amateurball blieben. Der Sportclub Krampe wurde in Sportverein Mariendorf 1951 umbenannt und 1985 fusionierten SCM und MBC zum Mariendorfer Sportverein 06. |
TSV Helgoland 1897 |
Die TSV Helgoland 97 wurde im Jahr 1897 unter der Bezeichnung Berliner TuFC Helgoland gegründet. Erste Heimstätten des Clubs waren das Tempelhofer Feld sowie die Sportanlage Halker Zeile. 1926 fusionierte der Berliner TuFC Helgoland mit der SpVgg Tempelhof 1906 zur TSV 1897 Helgoland. Sportliche Erfolge konnte man kurzzeitig in den Spielzeiten 1901/02 und 1906/07 erlangen in dem der Verein in der Berliner Oberliga vertreten war. Nach Auflösung im Zuge des Zweiten Weltkrieges gründete sich der Club 1949 unter seinen historischen Namen wieder neu. In der Folgezeit trat die Spielvereinigung im West-Berliner Lokalfußball nur noch unterklassig in Erscheinung. |
Am 9. Juni 2016 kam es zur konstituierenden Hauptversammlung von 116 Mitgliedern zur die Fusion beider Vereine zum TSV Mariendorf 1897 e.V.:
Die „Alt“-Vorstände der Vereine berichteten über vertrauensvolle und konzentrierte Gespräche, die recht schnell zu der gemeinsamen Überzeugung führten, dass für eine weiterhin erfolgreiche sportliche Entwicklung eine gemeinsame Zukunft sinnvoll, aber auch notwendig ist. Es gilt nun, das Zusammenwachsen zu fördern. Hierzu sind alle Mitglieder aufgerufen.
Der neuen Vereinssatzung wurde bei 7 Enthaltungen zugestimmt und der neue, aus beiden Vereinen paritätisch besetzte, geschäftsführende Vorstand gewählt:
Zum Ehrenpräsidenten wurde Günter Nupnau gewählt. Präsident des neuen Vereins ist Günter Kube.
Vereinsheime
Da der TSV Mariendorf 1897 e.V. aus der Fusion zweier Vereine hervorging, gibt es zwei Vereinsheime, das "Sport Casino" und den "Helgoländer Treff".
In beiden Vereinsheimen finden Trainer- und Mannschaftssitzungen, sowie Elternabende statt. Nach Absprache können sie auch für private Feierlichkeiten gemietet werden. Dazu am besten eine Anfrage über unser Kontaktformular mit dem Betreff 'Vereinsheim' stellen.
Sport Casino
In der Rixdorfer Str. 130, 12109 Berlin befindet sich das "Sport Casino", das die Geschäftstelle des TSV Mariendorf 1897 e.V. beinhaltet.
Das Sport Casino bietet Räumlichkeiten zum Feiern für bis zu 100 Personen, einen Sommergarten und einen Sitzungssaal mit Beamer für Lehrveranstaltungen, Trainer- und Mannschaftssitzungen sowie Elternabende. Gerne kann das Casino auch für Feierlichkeiten gebucht werden.
Für die Fußballfans: Im "Sport-Casino" gibt es alle Hertha BSC-Spiele auf SKY live zu sehen!
Das "Sport-Casino" ist Heimstätte unserer Schach-, Skat- und Dart-Abteilungen:
- Schach: jeden Mittwoch als geschlossene Veranstaltung
- Skat: jeden ersten Freitag im Monat
- Dart: jeden Dienstag und Donnerstag von 18-20 Uhr
Öffnungszeiten:
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17 - ? Uhr |
Mittwoch | Schach |
Donnerstag | 19 - ? Uhr |
Freitag | 18 - ? Uhr |
Samstag | Bundesliga 14.30 - ? Uhr |
Sonntag | Bundesliga 14.30 - ? Uhr |
Kontakt:
Telefon: 030 703 01 640
Telefax: 030 703 70 828
Kontakt:
Helgoländer Treff
Der "Helgoländer Treff" liegt direkt im Volkspark Mariendorf, hinter den Kunstrasenplätzen. Er ist der direkte Durstlöscher für unsere Fußballmannschaften.
Hier finden Elternabende, Mannschaftsfeiern und natürlich das Fest zum Vatertagsturnier statt.
Öffnungszeiten:
Montag | 16.30 - ? Uhr |
Dienstag | 16.30 - 20 Uhr |
Mittwoch | 16.30 - ? Uhr |
Donnerstag | 16.30 - 20 Uhr |
Freitag | 16.30 - ? Uhr |
Samstag | an Jugendspieltagen geschlossen |
Sonntag |