Der TSV M97 erhält Auszeichnung für seine WF Abteilung
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung unserer Walking Football Abteilung für ihr "beispielhaftes gesellschaftliches Engagement", dass mit einer Silbermedaillie bei den Berliner „Sterne des Sports“ prämiert!
Die Sterne des Sports sind ein vom DOSB und den Volksbanken bundesweit durchgeführter Wettbewerb. Er wird jährlich ausgeschrieben und zeichnet Vereine aus, die sich über ihr sportliches Engagement hinaus, besonders gesellschaftlich engagieren.
Walking Football ist eine inklusive Sportart, die sowohl für ältere Menschen, als auch für Personen mit Behinderungen geeignet ist. Künstliche Gelenke, Prothesen oder Herzschrittmacher sind hier kein Hinderungsgrund.
Der TSV Mariendorf 1897 möchte mit seinem Angebot ALLE mobilisieren, Männer und Frauen, aktiv zu sein oder wieder aktiv zu werden. Das besondere Engangement unserer Walking Footballer, insbesondere länderübergreifende Netzwerkarbeit und das Bekanntmachen dieses Sports für alle, wurde von der Jury auf einen von drei vierten Plätzen gewählt. Damit verbunden ist ein Preisgeld von 500,- € , das schon in das nächste Vorhaben des umtriebigen Teams verplant wird.
Insgesamt erhielten 6 Vereine einen silbernen Stern und der Erstplatzierte Pfeffersport vertritt nun Berlin auf Bundesebene. Wir drücken ihnen die Daumen und freuen uns über unseren Stern.
Du hast Lust bekommen, dieses Fußballgehen mal auszuprobieren? Trainiert wird Dienstag und Freitag ab 11 Uhr und Freitags auch um 16:00 am Helgoländer Treff im Volkspark.

Zur Preisverleihung im Bärensaal im Alten Stadthaus fanden sich unsere Gründer und Organisatoren der aktiven Gemeinschaft unserer Walking Footballer ein: Jürgen Peschel (Gründervater), Detlef Kahmann, Ina Kahmann, Frank Baltes, Wolfgang Vollmar und Andreas Jantzen, sowie die Vereinsvertreter Daniela Bindke (Vorstand) und Elke Finzel (Nachhaltigkeitsbeauftragte des TSV M97).

LD (Titelbild: Berliner Volksbank/Marcel Schwickerath; Rest Fotos Verein)
Bericht von der Mitgliederversammlung
Gut 50 Mitglieder, darunter die komplette Frauenmannschaft, besuchten die diesjährige Mitgliederversammlung. Präsident Günter Kube führte durch die Versammlung, bei der der Vorstand, der Prüfungsausschuss (Andreas Schmidt, Frank-Lutz Langer und Bernd Eckert) und der Ältestenrat (Marianne Busse, Sieglinde Durulman und Helmut Dahms) neu gewählt wurde.
In ihrem Amt bestätigt wurden Bernd Hahn als Vorstandsvorsitzender, Frank Lindenau (Vorstand Verwaltung), Lars Dagott (Vorstand Finanzen), Marcus Becker und Olaf Letzsch (beide Vorstand Fußball) so wie Daniela Bindke und Michael Becker als Vorstände Breitensport.
Aus persönlichen Gründen aus dem Amt geschieden sind Helmut Dahms (Vorstand Verwaltung), Markus Haack und Sebastian Itzke (beide Vorstand Fußball Jugend). Die Mitglieder und der Vorstand haben sich bei Ihnen für ihre langjährige ehrenamtliche Vorstandstätigkeit bedankt.
Als neue Vorstände Fußball Jugend wurde Dominik Bindke und Matias Ewaldt gewählt.
LD (Foro Robert Eschrich)
Sei auch DU ein TSV-ZERO-WASTE-HERO
Am Wochenende ist es soweit. Wir veranstalten am 09. November unseren Zero-Waste-Spieltag, an dem wir dem Müll die Rote Karte zeigen!
Im September hat der Zero Waste e.V. mit Unterstützung kleiner und großer fleißiger Hände den angefallenen Müll im Stadion, aus den Kabinen und auf den Plätzen eingesammelt und ausführlich analysiert.

Überrascht hat der hohe Anteil an geschnittenem Obst, aber auch zwei Paar Schuhe und viele abgeschnittenen Socken wurden verwundert einsortiert. Der Verein wurde unter die Lupe genommen und Marcus, Olaf sowie das Service-Team wurden interviewt zu verschiedenen Problemstellungen, vorhandener Maßnahmen und kreativer Lösungen.
Nun wollen wir ein Zeichen setzen für Zero ist Hero. Am 09. November sind Spieler:innen, Trainer:innen und auch Fans dazu aufgerufen, ihren Müll bereits vor Ort selbst zu trennen. Da das manchmal gar nicht so einfach ist, kann die BSR-App Hilfestellung leisten. Diese ist allerdings noch im Entwicklungsstadium und manchmal sollte man lieber selbst entscheiden. Das Allerbeste ist natürlich, wenn wir alle dafür sorgen, dass gar nicht so viel Müll entsteht. Ein schwieriges Vorhaben in unserer Welt, in der viel verpackt wird, Konsum gewünscht und 40 % der Kunststoffprodukte oft nur sehr kurz genutzt werden und schnell im Müll, im Meer und letztendlich in uns landen.
Unser Verein ist sich dessen bewusst und agiert schon sehr lange in vielen Bereichen nachhaltig. Auch darauf wollen wir am nächsten Wochenende hinweisen und andere Vereine inspirieren.

Wenn du diesmal auch mit anpacken möchtest und am 09. November nach dem letzten Spiel ab ca 16:30 Zeit hast, melde dich gerne unter

