Die Ü50 II ist Sieger beim TSV M97-Stadtradeln

Gewinnercheckübergabe unserer Nachhaltigkeitsbeaufragten Elke an Marek, Teammitglied des Gewinnerteams Ü 50 II

 

Liebe Sportlerinnen und Sportler und Fleißige, die im Verein wuseln und alles am Laufen halten!

Zum ersten Mal hat sich der Verein als großes Team „TSV Mariendorf 1897 – Radeln für die Umwelt“ bei der Aktion Stadtradeln beteiligt. Obwohl der Registrierungsprozess und das Gründen von Unterteams etwas sperrig waren, haben sich 5 Unterteams zusammengefunden. 30 Menschen, die mit dem Verein verbunden sind, haben sich darauf eingelassen, vom 16. Mai bis zum 05. Juni 2025 drei Wochen lang bewusst ihre Mobilität wahrzunehmen. Mit dabei waren die Teams Ü50, Pedalhelden 1.D, Ü 40 I – Wir radeln mit!, Historische Schwertkampf und Training Ü50 und Ü60.

Mit der Stadtradeln-App konnten alle direkt nachverfolgen, wer und welches Team wie viele Kilometer gefahren ist. Möglicherweise wurde dadurch sogar öfter das Fahrrad gewählt. Jede Fahrt mit dem Fahrrad konnte direkt per App getrackt oder per Hand eingetragen werden. Beim Nachtragen ist natürlich Impulskontrolle gefragt, um nicht großzügig aufzurunden.

Bereits am zweiten Tag zeichnete sich ab, dass das Team Ü50 nach vorne spurtet. Captain Sherby und sein Team Christian, Thorsten, Marek, Thomas, und Meik sind abschließend insgesamt 1.551,7 km mit dem Fahrrad gefahren.

Die anderen Teams konnten nur noch hinterher winken. Doch am Ende wurde es noch einmal spannend: Die Pedalhelden der 1.D bekamen noch einmal Unterstützung durch einen spontanen Teamzuwachs. Und der Abstand von 300 km wurde am letzten Aktionstag auf 45 km verringert.

Dabei blieb es, auch die Möglichkeit bis zum 12. Juni nachzutragen, hat daran fairerweise nichts geändert. Und somit ergehen herzliche Glückwünsche an das Team um Captain Sherby, ihr habt euch den 200,- Euro Verzehrgutschein im Vereinscasino oder im Helgoländer Treff verdient erradelt!

Der Wettkampfgedanke ist das eine, was diese Aktion beflügelt und so insgesamt im Team des TSV Mariendorf 1897 über 4000 km zusammenkamen. Das andere ist das Ziel, als Teilnehmer etwas im Alltag dazu beizutragen, Berlins Luft und auch die eigene Lebensqualität zu verbessern. Der Abrieb von Autoreifen ist mit Abstand die größte Quelle für Mikroplastik in der Umwelt. Außerdem weiß nicht nur das Team Historischer Schwertkampf, dass man insbesondere kurze Strecken von bis zu 5 km mit dem Fahrrad oft schneller zurücklegt als mit anderen Verkehrsmitteln. Schon die Parkplatzsuche kann eine wertvolle Zeit rauben. Nicht zuletzt sorgen die Alltagsfahrten mit dem Rad dafür, fit zu bleiben. Und das ist ab einem gewissen Alter nicht mehr selbstverständlich – wie die Ü 40 I – Wir radeln mit! und Training Ü50 und Ü60 sicher ahnen ;)

Ich möchte mich hier auch noch bei den Mannschaften 1. Frauen, Ü 40 I + II, 1. D Junioren, 3 F-Jugend (U9) herzlich dafür bedanken, dass sie sich bei der ersten Umfrage zur Mobilität beteiligt haben. Eure Antworten haben mir wertvolle Informationen geliefert. Die zweite Umfrage ist kurz und knackig und wird in Kürze versendet. Ich würde mich freuen, wenn ihr euch auch dafür noch einmal ein paar Minuten Zeit nehmen könnt.

Eure Anregungen, zu welchen Themen sich der Verein verstärkt mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen soll, habe ich aufgenommen und weitergegeben und werde dazu noch gesondert informieren.

Viele Grüße

Elke (Foto LD)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.