Urlaubsbedingt ist der Redaktionsschluss der Sommerausgabe unserer Vereinszeitung auf den 26.7.2020 verschoben worden .
Letzte Chance für diejenigen, die es bisher versäumt haben Berichte abzugeben. Wie unser Chefredakteur Jörg Busse vor seinem Urlaub berichtete sind aber bislang schon sehr viele Berichte eingegangen! Klasse!
Berichte sind bitte -gerne auch mit Bildern- zu senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LD
Mit neuem Schwung und neuem Personal hat unsere 2. Herren wie gewohnt unter der Leitung unseres Trainer- und Betreuerstabes Michael Becker, Dominik Bindke, Thomas Seelisch und Erik Matzas den Start in die Vorbereitung begonnen.
![]() |
Hier präsentieren sich die ersten Neuzugänge: Stehend von links nach rechts: Sebastian Redemann, Sebastian Schenke, Sachar Spas Hockend die Zwillinge Felix und Florian Schmidt. Hinzu kommen werden noch der Rückkehrer aus der 1. Herren Marc-Jerome Schmidt aus der Ersten sowie Momo und Edrisa aus unserer A-Jugend MB/LD (Fotos MB) |
Für die neue, hoffentlich bald startende Saison 2020/21, steht unsere 1. Herren weiterhin unter der Leitung des seit 10 Jahren agierenden Chef-Trainers Thorsten Cornils (mittig). Das Trainer- und Funktionsteam wurde für die kommende Saison um den Co-Trainer Tim Jachmann (rechts), sowie den Sportlichen Leiter Roman Duda (links) erweitert.
Zum neuen Funktionsteam gehört selbstverständlich auch weiterhin Betreuer Dirk "Trecker" Garnatz der zu einem unverzichtbaren Element des Teams geworden ist. Tim Jachmann trainierte bis dato den FV Wannsee, bei dem Roman Duda zuletzt als Spieler aktiv war.
„Nach sehr intensiven Gesprächen freue ich mich auf die Herausforderung eine Mannschaft dauerhaft entwickeln zu können. Wir werden in kleinen Schritten die Mannschaft in Etappenzielen weiterentwickeln. Insgesamt ist es uns sehr wichtig, den gesamten Verein auf diese Reise mitzunehmen“, so Tim Jachmann.
„In den ersten Tagen ist bereits erkennbar gewesen, welch unglaubliche Qualität und Erfahrung in der Mannschaft steckt. Dies ist eine hervorragende Grundlage für das Erreichen der gesteckten Ziele. Ebenfalls ist anzumerken, dass alle neuen Funktionäre bereits in der kurzen Zeit sehr herzlich in Empfang genommen und jegliche Unterstützung erfahren, die man sich vorstellen kann, was uns sehr freut“, ergänzt Roman Duda.
Der Vorstand freut sich über diese großartige Verstärkung in unserem Funktionsteam. Auch im Spielerbereich hat sich einiges getan. In Kürze erfolgt hier eine Vorstellung aller Neuzugänge. Einiges wurde ja schon bei FuPa geleakt...
RD/LD (Foto Daniel Pintaric)
Ja, der Boll rollt wieder! Auf einmal ging alles ganz schnell. Der Senat beschloss gestern auch Wettkampfbetrieb in den Kontaktsportarten ab dem 21.8. in Berlin wieder zuzulassen (Testspiele ab kommenden Samstag, den 25.7.20202). Eine entsprechende Verordnung wird am kommenden Freitag, den 24.7. veröffentlicht werden. Das war der erwartete Startschuss und der BFV hat seine vorbereiteten Pläne im Anschluss auch gleich veröffentlicht. |
![]() |
Hier ist der Rahmenterminkalender mit allen Startzeitpunkten:
Endlich ist die fußballlose Zeit vorbei! ABER nicht die Corona-Pandemie! Wie uns die Nachrichten aus aller Welt lehren, kann die Pandemie schnell wieder um sich greifen. Die Lockerungen gehen einher mit einem weiterhin streng zu befolgenden Hygienekonzept. Diesbezüglich warten wir die Verordnung vom kommenden Freitag ab und werden Euch hier weiter informieren. Bis auf Weiteres bleiben daher die Kabinen und Duschen geschlossen. Sollte sich daran etwas ändern, erfahrt ihr es als Erste hier!
LD ( Foto Verein)
Dieses qualitativ hochwertige Badehandtuch (140 x 70 cm) mit gesticktem Logo und Vereinsnamen gibt es für nur 12 Euro bei Marianne Busse zu erwerben. Bitte melden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! LD (Bild LD) |
![]() |
Unsere Trainer nochmals im Überblick für interessierte Spieler
Leistungsorientierte und Freizeitorientierte Spieler können sich jederzeit melden.
Mannschaft | Trainer | Telefon | Jahrgang |
1. A-Junioren | Sunny Wundram | 0177 - 276 96 12 | 02/03 |
1. B-Junioren | Michael Polomka | 0173 - 239 11 95 | 04/05 |
1. C-Junioren | Marco Strietzel | 0151 - 721 139 23 | 2006 |
"Jo" Schleicher | 0172 - 301 63 55 | ||
2. C-Junioren | Hardy Saaber | 0179 - 744 63 60 | 2007 |
Im Kleinfeld:
Mannschaft | Trainer | Telefon | Jahrgang |
1. D-Junioren | Louis Kromat | 0176 - 44 26 80 37 | 2009 |
Hendrik Kühne | 0151 - 21 34 08 45 | ||
2. D-Junioren | Dirk Wirth | 0163 - 210 83 86 | 2009 |
3. D-Junioren | Hardy Saaber | 0179 - 744 63 60 | 2008 |
1. E-Junioren | Matias Ewaldt | 0176 - 73 88 94 22 | 2010 |
2. E-Junioren | David Flesch | 0159 - 01 82 56 11 | 2011 |
1. F-Junioren | Dominik Bindke | 0175 - 412 32 43 | 2012 |
Tobias Mette | 0175 - 726 43 15 | ||
2. F-Junioren | Denis Hajrovic | 0176 - 31 57 72 59 | 2013 |
1. G-Junioren | Hannes Thunig | 0176 - 65 63 26 55 | 2014 |
untere G-Junioren | Markus Haack | 0151 - 55 00 80 47 | 15/16 |
Auch weitere untere Teams haben wir in unserem Verein.
Liebe Mannschaftsverantwortliche, Trainer und Betreuer,
Bitte beachtet die Änderungen beim Spielbericht online. Alles neu .. und auf den ersten Blick komplizierter als vorher. Bei Fragen wendet Euch bitte an Vorstand Fußball Marcus Becker.
Der BFV bietet hierzu Folgende Infos an:
Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,
mit der neuen Saison gibt es Anpassungen des Spielberichts und bei der Eingabe und Aufstellung von Teamoffiziellen.
Die neue Version des Spielberichts ist seit dem 01.07.2020 von allen Landesverbänden verpflichtend zu nutzen. Nachfolgend die Links zu den dafür bereit gestellten Schulungsvideos des DFB:
Freigabe der Mannschaftsaufstellungen durch Vereine
Erfassung des Spielverlaufs durch Vereine
Mit der neuen Version des Spielberichts ändert sich auch die Aufstellung von Teamoffiziellen. Es ist nun nicht mehr möglich, Teamoffizielle per freiem Textfeld im Spielbericht einzugeben. Teamoffizielle werden wie Spieler*innen über die Spielberechtigungsliste zu ihrer Mannschaft zugeordnet. Hierzu gibt es ebenfalls Schulungsvideos des DFB:
Aufstellen von Teamoffiziellen durch Vereine
Verhalten des Spielberichts beim Aufstellen gesperrter Aktuere durch Vereine
Die gestrige Demo scheint geholfen zu haben (siehe Bericht unten).
Nach dem heute ein Tagesspiegel-Artikel für Verwirrung sorgte, da dort zwar von der Aufhebung des Kontaktverbots beim Amateursport berichtet wurde, aber gerade die Sportart mit den meisten Mitgliederzahlen, Fußball, explizit nicht genannt wurde, was sogar den BFV veranlasste ein Rundschreiben an alle Vereine zu schicken und um Geduld zu bitten, bis die "überraschende Information" verifiziert wäre.
Nun hat der Berliner Senat auf seiner Webseite folgenden Kommentar des Sportsenators Andreas Geisel veröffentlicht:
„Das sich zurzeit rezessiv entwickelnde Infektionsgeschehen in Berlin, aber vor allem der bisher weitgehend verantwortungsvolle Umgang der Sportorganisationen und der Aktiven mit der Umsetzung der Corona-Regeln, bieten eine hohe Gewähr, dass die Infektionssituation auch bei einer weiteren Öffnung des Sportgeschehens unter Kontrolle bleibt. Ich habe deshalb meine Verwaltung beauftragt, für die nächste Senatssitzung am 21. Juli 2020 eine entsprechende Entscheidung zur Freigabe auch für den Kontaktsport (Wassersport/Rudern, Kampfsport, Fußball) vorzubereiten, sofern dieser in festen Trainingsgruppen und unter Einhaltung eines Nutzungs- und Hygienekonzepts des jeweiligen Sportfachverbandes betrieben wird.“
Zu diesen Konzepten hat es in der vergangenen Woche eine Abstimmung der Sportverwaltung mit der Sportfakultät der Humboldt-Universität gegeben, um die Anforderungen dafür zu klären. Beim Amateurfußball ist damit ab sofort voller Trainingsbetrieb erlaubt, mit dem Ziel zum Saisonbeginn im September den Wettkampfbetrieb freizugeben. Zur Kontaktverfolgung und sofortigen Eindämmung bei etwaigen Infektionsgeschehen müssen grundsätzlich Teilnehmerlisten erstellt werden.
Das bedeutet die Regelung für den Berliner Fußball-Verband:
- Der Trainingsbetrieb mit Kontakten soll offiziell am 21. Juli 2020 in der Senatssitzung beschlossen werden. Der Sportsenator setzt diese Regelung ab dem 14. Juli 2020 vorab in Kraft. Die Ordnungsbehörden sollen ihren Ermessensspielraum ausschöpfen. Daher ist aus Sicht des Berliner Fußball-Verbandes das Kontakttraining ab dem 14. Juli möglich, jedoch besteht bis zum 21. Juli 2020 ein Graubereich. Alle Mitgliedsvereine werden gebeten, mit der Entscheidung des Sportsenators verantwortungsvoll umzugehen und bei eventuellen Überprüfungen durch die Ordnungsbehörden auf die Veröffentlichung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport zu verweisen.
- Für das Kontakttraining gilt die Umsetzung eines Hygienekonzeptes. Dieses stellt der Berliner Fußball-Verband allen Vereinen zur Verfügung. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, dass die Trainingsgruppen geschlossen bleiben und zudem Anwesenheitslisten geführt werden. Entsprechende Vorlagen befinden sich im Hygienekonzept des BFV.
- Eine Freigabe für den Wettkampfspielbetrieb gibt es mit der Veröffentlichung noch nicht. Dieses wird für September geplant. Aus Sicht des BFV werden wir nochmals die Gespräche mit den verantwortlichen Politikern führen. Ferner muss hierzu die Entscheidung des Senats am 21. Juli 2020 abgewartet werden. Somit kann der BFV immer noch nichts sagen, ab wann die neue Saison 2020/21 beginnt.
Bitte im Volkspark Mariendorf zusätzlich beachten:
In geschlossenen Räumen, also im Stadiongebäude und in den Kabinen gelten weiterhin die Abstandsregeln. Aus diesem Grund bleiben die Kabinen und Duschen vorerst weiterhin geschlossen, bis es ein entsprechendes durchführbares Hygienekonzept gibt!
Der Vorstand
Die Berliner Sportler machen mobil gegen die strikten Corona-Verordnungen des Senats für den Sport.
Wir fordern Lockerungen und kontaktfreien Sport unter freiem Himmel.
Dafür trafen sich am Sonntag, den 12.7. Vertreter von Sportverbänden, Vereinen, Sport- und Tanzschulen am Roten Rathaus in Mitte. Das Vorhaben wird vom Landessportbund unterstützt.
Die Organisatorin der Veranstaltung, Daniela Wendland (46) zu B.Z.: „Die bestehende Berliner Verordnung ist unverhältnismäßig gegenüber den Bestimmungen in den anderen Bundesländern. Man kann in Berlin in ein Tattoo-Studio gehen aber zum Beispiel Kanu in einem Zweier ist nicht erlaubt. Wir Sportler werden überhört. Gern wird Berlin als Sporthauptstadt Deutschlands bezeichnet. Aber davon merkt man im Moment nichts.“Wendland ist Inhaberin der Sportschule Senshy in Steglitz und rechnet mit 500 Teilnehmern bei der Kundgebung. Es haben sich auch Vertreter aus der Politik angesagt. Wendland: „Politiker der CDU und von den Grünen wollen kommen.“
Wie wird auf die Hygienebestimmungen angesichts der Corona-Pandemie geachtet? Wendland: „Wir Sportler sind immer diszipliniert, werden bei der Kundgebung Masken tragen und die Abstandsregeln auch einhalten.“
Familie Rohde und "Dogge", Vorstand Fußball Jugend, haben bei der Demo die Farben des TSV M97 vertreten (Foto MR). Danke dafür!
![]() |
![]() |
Am Donnerstag traf sich die Ü50 I auf dem Tempelhofer Feld zum lockeren Corona-Abstands-Kick.
Die Platzverhältnisse entsprachen keineswegs dem Niveau des Rasenplatzes wie in unserem heimischen Volkspark Mariendorf, war aber den Umständen entsprechend ausreichend. Keiner hat sich verletzt, der Termin für die nächste Woche ist wieder festgelegt.
Foto: unbekannter Jogger