TSV Mariendorf 1897 - Brandenburg 03 4:3 (3:0)
Die Saison der 7er Alt I hat begonnen. Das Erste Punktspiel, bereits in der vergangenen Woche, wurde bei Berolina Mitte mit einem am Ende unnötigen 4:4 (2:2) gespielt. Wenn man den Ausgleich mit dem Abpfiff kassiert, ist das mehr als ärgerlich. Mit ein wenig Frust und ganz leicht verändertem Kader ging es gestern in das 2. Saisonspiel. Wir empfingen die Freunde von Brandenburg 03, die mit einem 12er Kader aufdribbelten. Am Ende gewann der TSV nicht ganz unverdient mit 4:3 (3:0). Die erste Halbzeit war rein taktisch gesehen mit das Beste was die 7er bis dato gezeigt hatte und völlig verdient ging man mit einer 3:0 Führung in die Halbzeit.
Die 2. Halbzeit war dann gespickt mit kleinen individuellen Fehlern und einigen nicht nachvollziehbaren Pfiffe des Schiedsrichters. Brandenburg hatte in der 50. Minute den Rückstand egalisiert. Aber mit einem brillanten Pass von Soner und einer genialen Körpertäuschung von Bülo (er ließ zwei Mann ins Leere laufen und stand allein vor dem Keeper) erzielte der TSV den Siegtreffer. Im Anschluss schauten TSV und Brandenburg gemeinsam im Casino noch den Supercup und bei diversen Getränken und leckeren Snacks wurden wieder einmal tolle Gespräche geführt. Die nächste Aufgabe der 7er ist das Pokalspiel (auswärts am 10.10. bei der KSV Johannisthal) und das nächste Punktspiel ist daheim am 22.10. gegen Anadoluspor.
Ciao eure 7er
CL (Foto CL)
Concordia Britz - TSV Mariendorf 1897 1:2 (1:1)
In einem kampfbetonten Spiel hatte der TSV Mariendorf 1897 am Ende drei Punkte eingefahren. Nach dem 1:0 Rückstand drehte man da Spiel durch Tore von Wolle und Hinne. Torhüter Seele hielt am Ende den Sieg fest.
LD
Der Schock saß tief bei allen Beteiligten: Am letzten Sonntag fuhren zwei Krankenwagen und ein Notarztwagen der Berliner Feuerwehr auf unserem Sportgelände vor. MH |
![]() |
Als Staffelsieger der Verbandsliga 2109/2020 -Meister wurden ja leider wegen der abgebrochenen Saison nicht gekürt- hat sich unsere Mannschaft für die erstmalig ausgetragene NOFV-Regionalmeisterschaft der Ü 60-Mannschaften am Samstag ab 11 Uhr in der Silbersteinstrasse qualifiziert. Um 11.30 Uhr trifft man auf die SG Rauen 1951, um 12.30 Uhr auf Germania Wernigerode und um 13.30 Uhr auf die Spvgg Knappensee. Es wird in zwei Gruppen a vier Mannschaften gespielt mit Halbfinale und Finale (Anpfiff 16 Uhr). Unterstützt unser Team um Hannes Raubaum bei diesem Heimspiel in Berlin! |
![]() |
TSV Mariendorf 1897 Ü40 I - TSV Mariendorf 1897 II 3:1 (1:0)
Die spielfreien Teams 11er Altliga I und 2. Männer trafen sich zum Testspiel am Sonntag im Volkspark. Erfahrung gegen Jugend, ein ewiges Duell was Brisanz verspricht. Beide Teams hatten einige Ausfälle zu verzeichnen, aber die, die da waren gaben alles. Ein abwechslungsreiches Spiel gab es zu sehen. Auf der einen Seite die ballsichereren Altligisten, die Ball und Mann laufen ließen und auf der anderen Seite die läuferisch klar überlegenen Männerspieler. Am Ende musste man sagen, dass die Altligisten taktisch cleverer agierten und auch nicht ganz unverdient mit 3:1 (1:0) den Platz als Sieger verließen. Die gemeinsame Kaltschale hatten sich beide Teams verdient. Torschützen: Gökhan Ulusoy (2), Bülent Köten - Joschka von der Sitt
Damit ist unsere 11er Ü 40 I gut vorbereitet auf das Spitzenspiel am kommenden Sonntag in unserem Volksparkstadion gegen Hertha BSC (Anstoß 10.40 Uhr).
Hertha BSC hat es sich zum Ziel gesetzt Blau Weiß 90 den Rang abzulaufen und seinen Kader mit vielen ehemaligen Bundesligaspielern aufgefrischt: Allen voran Pal Dardai (Herthas Rekordbundesligaspieler mit 286 Einsätze und ungarischer Nationalspieler) und Marko Rehmer (35facher deutscher Nationalspieler und 255facher Bundesligaspieler), Torhüter Marco Sejna (6 Bundesliga- und 67 Zweitligaeinsätze unter anderem für Hertha BSC), Benjamin Köhler (der frühere U21-Nationalspieler stand mit Eintracht Frankfurt im DFB-Pokalfinale, später zweite Liga bei Union Berlin), Guido Spork ( 58 Zweitligaspiele für VfL Osnabrück), Francis Kioyo (65 Bundesligaspiele für 1. FC Köln, 155 Zweitligaspiele für 1860 München und Energie Cottbus), Shergo Biran (2 Bundesligaeinsätze für Hansa Rostock, stieg mit Union Berlin in die zweite Liga auf), Timo Uster (26 Zweitligaspiele für RW Oberhausen und Länderspiele für Gambia ) und last but not least Michael Fuß (er schoss Tennis Borussia 2016 als 39 jähriger mit 34 Goals in die Oberliga und für die Ü 40 von Blau Weiß schoss er in den letzten beiden Saison unglaubliche 117 Tore!! und wechselte nun ebenfalls zu Hertha BSC).
Das verspricht ein schönes und interssantes Spiel zu werden. Unterstützt unser Team bei freiem Eintritt und mit Platzservice. CL/LD
|
![]() |
![]() |
Am Rande des gestrigen Trainingstages passierte Großes: Unsere Schiedsrichter-Legende Rolf Jakubasch (rechts) erklärte überraschend seinen Abschied. Über 40 Jahre pfiff er Spiele für den TSV Mariendorf 1897. In jedem Jahr über 30 Partien! Er gehörte immer zu den fleißigsten Schiedsrichtern unseres Vereins und kennt alle Sportplätze in Berlin. Unser Vorstandsvorsitzende Bernd Hahn (links) verabschiedete ihn gestern wehmütig, denn mit ihm verliert der Verein und der Berliner Fußball einen großartigen Vertreter seiner Zunft. Rolf zieht es beruflich nach Frankfurt/Oder. Wir wünschen ihm dafür alles Gute und Hoffen auf ein Wiedersehen. Foto LD |
Viktoria Mitte - TSV Mariendorf 1 : 4
Ein Spiel am Tempolimit, unsere Gegner hatten pro Spieler ca 30 KG weniger auf der Waage. Wiederholt bekam Viktoria jedoch zu spüren, dass auch Fußballer mit Bauch nicht nur schnell, beweglich und rasant sind, Sensationelle Tore und ein Dreigestirn aus Fans, Moral und auch Disziplin ließen uns als klaren Sieger vom Platz gehen.
DL
1. Herren: FC Liria - TSV Mariendorf 1897 1:4 (0:1) => SIEG
Gegen den Bezirksligisten tat sich die Cornils-Elf schwer. Unser Keeper Amat Chaw verhinderte mit einem gehaltenen Elfmeter den Rückstand (20. Min.). Neuzugang Pascal Matthias traf dann psychologisch wichtig vor der Pause zum 0:1 (41. Min.) und erhöhte auch nach der Pause auch auf 0:2 (59. Min.). Nach dem Anschlusstreffer per Foulelfmeter sehc Minuten vor dem Abpfiff machte Liria auf und unser Team nutzte sich die bietenden Räume clever aus. Der eingewechselte Arafa El-Moghrabi und Alliani Urgelles Montoaya machten dann den Deckel drauf. "Es war das erwartet schrere Spiel, mit einem am Ende verdienten Sieg" war Trainer Thorsten Cornils am Ende zufrieden.
2. Herren: TSV Mariendorf 1897 II - Frohnauer SC II 0:4 (0:3) => NIEDERLAGE
Bereits nach 4 Minuten war das Spiel zu Gunsten der Gäste entschieden, die zu diesem Zeitpunkt per Doppelschlag bereits 0:2 führten. "Wir kamen überhaupt nicht mehr ins Spiel.. ein rabenschwarzer Tag. Rasenplatz war eine fatale Fehlentscheidungntscheidung. Mein Fehler!! Frohnau hat eine junge, erstklassige, ausgebildete Mannschaft (A Jugend spielt Verbandsliga) Rasen gewöhnt ... abhaken..!!“ berichtet Trainer Michael Becker fairer Weise.
3. Herren: TSV Rudow III - TSV Mariendorf 1897 3:0 (0:0) => NIEDERLAGE
Es war ein durchwachsenes Spiel. Es gab keine stärkere Mannschaft. Rudow war super effektiv und nutzten ihre Chancen eiskalt. Es war mehr drin. Wir hätten mehrmals ausgleichen können, aber hatten nicht den letzten Biss gehabt. Zeitweise hatten wir das Spiel in der Hand. Es fehlte der letzte Druck. Trainer Matze Ewaldt sagte dazu: “Die 1:3 Niederlage war schon verdient. Rudow wollte es mehr als wir. Das heutige Spiel hat uns doch gezeigt, dass wir noch viel viel lernen müssen. Echt schade, die Enttäuschung war doch zum Ende sichtbar".
Ü 32: TSV Lichtenberg - TSV Mariendorf 1897 4:2 (2:0) => NIEDERLAGE
Gegen den Landesligisten war leider schon in der ersten Runde des Wettbewerbs Schluss. Ein frühes Doppelpack btachte die Lichtenbergerger in Front. Der Anschlusstreffer von Dennis Schnell brachte jedoch nicht die ehoffte Wende. Wojciech Trojnars Anschlustreffer zum 4:2 in der Schlussminute war dann nur noch Ergebniskosmetik.
11er Ü 40 II: TSv Mariendorf 1897 II - SV Treptow 46 6:8 n.E. (4:4; 2:2) => NIEDERLAGE
Obwohl man zwei mal mit zwei Toren Abstand führte endete die Partie ärgerlicher Weise unentschieden, so dass das Elfemterschiessen entscheiden musste. Dort vergab der TSV M97 zwei Elfemter, so dass am Ende Treptow eine Runde weiter zog. Trainer Marc Brzinski sagte: „Die vorab besprochene Taktik wurde leider nicht umgesetzt. Der TSV gab ein 2:0 und ein 4:2 Vorsprung jeweils wieder aus der Hand.“
7er Ü 40 II: TSV Mariendorf 1897 II - SV Empor II 1:6 (0:3) => NIEDERLAGE
Nur Lars Stein erzielte einen Ehrentreffer bei dieser deutlichen Niederlage.
Ü 50 II: Wacker Lankwitz II - TSV Mariendorf 1897 II 6:4 (3:3) => NIEDERLAGE
In diesem torreichen Spiel trafen Heiko Tilche, Dimitri Besgrebelnji und zweimal Alexander Scherer für den TSV M97, doch das reichte nicht.
Neben der Ersten Herren sind damit nur noch folgende Teams im Wettbewerb: Erste Frauen, 11er Ü 40, 7er Ü 40 (amtierender Pokalsieger!), Ü 50 I, Ü 60 I und Ü 60 II.
RE/LD
Im März kam der klassische Spielbetrieb im deutschen Schach aufgrund der Corona-Pandemie vollständig zum Erliegen, viele Vereine verlagerten daraufhin ihr Angebot ins Internet. Mit der Aktion „Schach dem Virus“ haben wir eine Plattform geboten, auf der die Vereine auf ihre Online-Veranstaltungen aufmerksam machen konnten. Im Rahmen dieser Aktion haben wir außerdem einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem die besten Online-Veranstaltungen unserer Vereine und Mitgliedsverbände prämiert werden sollten.
In der Folge erreichten uns zahlreiche Einsendungen, die von einfachen Turnieren über Seminare bis zu Trainings reichten. Unter den vielen tollen Aktionen war es nicht leicht einen Sieger zu bestimmen: Am Ende hat uns das Gesamtkonzept des virtuellen Vereinsabends des TSV Mariendorf 1897 überzeugt. Mit einer Kombination aus Vereins-Chat, Online-Training und Online Turnieren konnte der Vereinsabend so gut wie möglich virtuell nachempfunden werden. (...)
Zum kompletten Bericht beim Deutschen Schachbund!
Der Vorstand gratuliert unserer Schachabteilung zu diesem bemerkenswerten Erfolg, der mit 600,- Euro Preisgeld verbunden ist. Ein Dankeschön geht insbesondere an Spielleiter Bernhard Riess, der die virtuellen Abende federführend organisierte und die Teilnahmeunterlagen an den Deutschen Schachbund einsandte. Neben den Spielabenden an jedem Mittwoch in der Rixdorfer Straße 130 besteht das Online-Angebot nun an jedem Donnerstag fort.
OR
Es gelten per sofort die allgemeinen Grundsätze:
• Der Spielplan wurde geändert und es wird nur die Hinrunde gespielt
• Großfeldspiele dürfen nur in den vorgegebenen Zeitfenstern 9 / 12 / 15 Uhr gespielt werden, damit sich die
nacheinander spielenden Mannschaften nicht begegnen
• Bei Kleinfeldspielen können diese Zeitfenster verringert werden, es dürfen auch 2 Kleinfeldspiele nebeneinander stattfinden.
• Freundschaftsspiele dürfen stattfinden, wenn Zeitfenster frei sind
• Prinzipiell stehen Kabinen und Duschen auf den Sportplätzen nicht zur Verfügung. Wenn ein Verein eine
anderslautende Vereinbarung mit dem Sportamt hat, kann auch die Nutzung von Kabinen und oder Duschen
möglich sein.
Wir haben jetzt das Glück, das wir im Volkspark ab 04.09. Kabinen und Duschen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln nutzen können (s. u.)
• Die Spiele werden 4-6 Wochen vor dem Spieltag im DFB-Net veröffentlicht. Damit möchte der Verband schnell
auf Änderungen im Infektionsgeschehen reagieren können.
Dokumentation
• Bei jedem Spiel ist eine Teilnehmerliste zu erstellen. Im Prinzip ist das der Spielbericht, allerdings sind wir
verpflichtet, dem Spielbericht die Anschrift und Telefon-Nr. der Teilnehmer hinzuzufügen und diese Liste 4 Wochen aufzubewahren.
• Da auf einem Spielbericht wenig Platz ist, ist es sinnvoll, eine eigene Mannschaftsliste zu erstellen mit
Vorname, Name, Geburtsdatum, Anschrift. Telefon-Nr (ggf. eines Erziehungsberechtigten)
• Heimmannschaft ist zur Nachweispflicht für die Gäste verpflichtet. Bei einem Auswärtsspiel ist man also
verpflichtet eine Mannschaftsliste abzugeben. Ist schon seltsam, soll aber so sein.
• Zuschauer müssen nur aufgelistet werden, wenn Eintritt kassiert wird.
Spielstättenbezogene Regeln: (Volkspark)
• Personen, die sich im Volkspark befinden (vor dem Stadion) müssen nicht notiert werden
THEMA DUSCHEN im Volkspark Mariendorf
Am 04.09.2020 erhielten wir die Info, dass ab dem 22.08.2020!!!!! das Duschen im Volkspark Mariendorf wieder erlaubt ist.....
Ein Dank an das Bezirksamt für die schnelle und prompte Mitteilung??!!
Eine maximale Nutzeranzahl darf jedoch nicht überschritten werden. Diese sieht wie folgt aus:
KABINE 1-6 | je 4 Personen |
KABINE 7-10 | je 2 Personen |
KABINE 11-16 | je 4 Personen |
MB / TT