Positive Nachrichten für alle, die sich nach Trainingsbetrieb mit Kontakt und dem Spielbetrieb sehnen. Der Berliner Fußball-Verband hat einen Antrag auf Freigabe des Trainings- und Spielbetriebs mit Körperkontakt bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport gestellt. Der Antrag liegt dem Vorstand vor. Schon seit längerer Zeit steht der BFV in regem Austausch mit der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, um schon bald den Spielbetrieb wieder aufnehmen zu können. Konkret wurde jetzt ein Antrag eingereicht, der die Unterschreitung des Mindestabstands von 1,5 Metern gestattet. Gestützt wurde dieser Antrag auf wissenschaftliche Studien und den bereits geltenden Regelungen im Bundesland Brandenburg. |
![]() |
Ein Spielbetrieb ist natürlich nur möglich, wenn es eine wettkampfnahe Vorbereitung gegeben hat. Diese ist mit dem aktuellen Mindestabstand nicht durchführbar. Ein verantwortliches Konzept für den Berliner Amateurfußball soll dabei helfen, auf den Mindestabstand zu verzichten. Mehrere, zum Teil internationale Studien belegen, dass während eines Fußballspiels das Infektionsrisiko als sehr gering einzustufen ist. Außerdem stellt der Verband klar, dass durch die verbandsrechtlichen Vorgaben die Teilnehmer ohnehin dokumentiert werden und so eine Kontaktpersonennachermittlung sichergestellt werden kann.
Hoffen wir mal, dass die Senatsverwaltung ein Einsehen hat und das Abstandsgebot bei Sport -zumindest im Freien- bald fällt!
Solange bleibt es jedoch bei den Abstandsregeln! Bitte haltet Euch daran!
LD
Wie wir erfahren haben, musste sich unser ehemaliger Schiri und Schiriobmann Günter "Brocki" Brockmann einer schwierigen Operation unterziehen. Er hat sie glücklicher Weise gut überstanden und befindet sich auf dem Weg der Besserung.
Und auch der Gründer unserer so erfolgreichen Ü 60er-Mannschaften, "Fuzzy" Branig, muss sich in Kürze einer schweren OP unterziehen.
Wir wünschen Euch beste Genesung und hoffen, dass wir Euch bald wieder auf dem Platz oder bei den Herthaspielen im Vereinsheim begrüßen können.
Der gesamte TSV Mariendorf 1897 drückt Euch die Daumen.
OL/LD
AG/HD/LD |
![]() |
Beim letzten Bundesligspiel im Vereinsheim zur Partie Gladbach gegen Hertha BSc gab es zum Abschluss für alle lecker Essen vom Grill für Alle. Wir, der Hertha-Stammtisch, bedanken uns beim Verein und unserem Sportcasino-Team Kerstin und Thomas recht herzlich.
MB
Kurz um: Das Warten auf Lockerung dauert weiter an!
Wie der BFV in seiner Info vom 30.6. ausführt, "ist in Berlin auch weiterhin nur kontaktloser Sport erlaubt. Die BFV-Geschäftsführung befindet sich in intensiven Gesprächen mit den höchsten Stellen der Berliner Landespolitik, unter anderem dem Staatsekretär für Sport, der Senatsverwaltung für Inneres und Sport und der Berliner Senatskanzlei, um eine möglichst zeitnahe Wiederaufnahme des regulären Trainings- und auch Wettkampfbetriebs umsetzen zu können."
Weiter wird dort ausgeführt, dass die Einteilung in Gruppen mit bestimmten Größen entfallen würde. Dieser Einschätzung folgt unser Sportamt jedoch leider NICHT! Bis auf Weiteres gilt die Regel 12 Mann pro Platzhälfte.
Auch die Kabinen und Duschen bleiben im Volkspark geschlossen. Solange die Abstandsregel von 1,5m weiterhin bestand hat, könnten Kabinen derzeit mit maximal 5 Personen belegt werden. Das macht keinen Sinn, zu mal Duschen weiter geschlossen bleiben müssen.
Wir können alle nur hoffen, dass die Politik endlich abrückt von der Abstandsregelung, insbesondere unter freiem Himmel. Ansonsten ist das vom BFV angestrebte -und von uns allen erhoffte- Ziel der Aufnahme des Wettkampfbetriebes im Herbst nicht umsetzbar.
Der Vorstand
Hallo liebe TSVer,
nach langer Zeit meldet sich mal wieder die Redaktion der Vereinszeitung.
Für alle, die sich über das Nichterscheinen der Frühlingsausgabe bisher gewundert haben, zur Erklärung der längeren Unterbrechung: In seiner Sitzung kurz vor Weihnachten hat der geschäftsführende Vorstand beschlossen, dass unsere Vereinszeitung statt bisher 4mal pro Jahr ab 2020 lediglich 2mal pro Jahr in einer Sommer- und einer Weihnachtsausgabe erscheinen soll.
Die Ausgabe Dezember 2019 war zu diesem Zeitpunkt bereits in Druck, so dass diese Information in der damaligen Ausgabe nicht mehr mitgeteilt werden konnte, aber über verschiedene andere Kanäle wurde dieser Beschluss bereits kommuniziert, so dass viele schon davon wissen könnten.
Aber jetzt ist es wieder mal soweit:
Der Redaktionsschluß unserer Vereinszeitung steht für die Ausgabe 01/2020 an.
Vergangenes Wochenende beschloß der Verbandstag des Berliner Fußball-Verbandes mit Mehrheit der teilnehmenden Vereine den Abschluß der Saison 2019/20 mit Wirkung vom 12.03.2020.
Somit könnten jetzt eigentlich alle Teams des Fußballbereichs inclusive der Jugendabteilung einen Bericht über die Zeit vor Corona und darüber hinaus über die Zukunftsperspektiven abgeben.
Und in den übrigen Abteilungen: Unseren historischen Kampfsportlern wurde gestattet, im Volkspark Mariendorf ihrem Sport nachgehen zu können, weil ihre Sporthalle weiter gesperrt ist. Die Gymnastik- und Yoga-Sportler treffen sich nach unseren Informationen virtuell, um ihren Sport betreiben zu können. Im Schach spielt die ganze Welt digital mit unseren Schachern. Wie war der Stand der Skatabteilung vor der Corona-Pause? Was machen unsere Dart- und RC-Car-Sportler?
Es gibt also viel zu berichten, um die diesjährige erste Vereinszeitung 01/2020 zu einer Informationsquelle für alle Vereinsmitglieder und die weiteren Freunde und Anhänger unseres Vereins zu machen.
Also los geht’s:
Wir bitten Euch um Eure aktuellen Beiträge und Fotos bis zum 16.07.2020.
An diejenigen, die bereits Beiträge übermittelt haben, ein herzliches Dankeschön.
Bitte an diese E-Mail-Adresse senden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vielen Dank und schöne Grüsse
Bianca und Jörg Busse
![]() |
Bei einem Schnitzelessen im Vereinsheim feierte die erfolgreichste Mannschaft des TSV Mariendorf, die Ü 60 I, das Ende der Corona-Saison. Nach siebzehn Spieltagen stand die Mannschaft beim Abbruch mit fünf Punkten Vorsprung auf den Verfolger Hertha BSC an der Tabellenspitze! Bei einem Torverhältnis von 85:20 stellten wir den erfolgreichsten Sturm der obersten Berliner Spielklasse, und mit Torsten Priltz den Torjäger der Saison. Nicht auszudenken wie viele Tore Torsten noch gemacht hätte, wäre die Spielzeit regulär zu Ende gespielt worden! So brachte er es in siebzehn Spielen auf stattliche 33 "Buden"!
Aber auch der Rest der erfolgreichen Truppekann sich sehen lassen. Von einer bärenstarken Abwehr um Alex, Andy, Harro und Wladi (nur zwanzig Gegentore ohne einen richtigen Torwart), einem offensiven Mittelfeld um Harry, Rüdiger, Bernd unserem Spiritus Rector, Luffe mit immerhin 14 Toren erfolgreich, über unseren Winterneuzugang Bello, der sich auch schon mehrmals erfolgreich in die Torschützenliste eintragen konnte, bis eben zu Torsten, der auch enorm von unserer "Offensiv-Power" profitieren konnte. Auch Dimi sei hier natürlich nicht vergessen, der immer, wo der Trainer ihn einsetzte, seinen Teil zur erfolgreichen Mannschaft beitrug. |
Kommen wir nun zu den Seelen der Mannschaft. Unser Trainer Hannes hat es geschafft, uns immer richtig auf den jeweiligen Gegner einzustellen und zu motivieren. Viele Gegner hat er vorher beobachtet, deren Schwächen erkannt und uns die Taktik vorgegeben. Der Erfolg gab ihm bei seinen Entscheidungen recht. Nicht umsonst sind wir in allen 17 Punkspielen ungeschlagen geblieben und im Pokal erst im Halbfinale von Corona gestoppt worden. Auch hier hätten wir bei der Pokalvergabe ein gewichtiges Wort mitgesprochen! Natürlich ist Hannes immer auch von unserem Fuzzy unterstützt und entlastet worden, wo immer es notwendig war. Jede Mannschaft braucht so einen guten Geist, wie wir ihn in Fuzzy haben!
Ich hoffe sehr, auch im Namen der ganzen Truppe, dass Fuzzy bald wieder an der Linie stehen kann und wieder völlig gesund wird/ist!!!
Der geneigte Leser mag an diesen Zeilen erkennen, was für eine starke Truppe hier zusammengewachsen ist. Dies war noch drei-vier Wochen vor Saisonbeginn nicht absehbar! Umso toller ist dieser Erfolg, auch wenn er durch die Coronakrise einen etwas schalen Beigeschmack hat, Aber ich sage Euch, diese Saison hätten wir alles "gerockt"!!
Mit Mario Kanisch können wir einen Neuzugang begrüßen, der uns richtig verstärken wird. Mario ist übrigens ein "Alt-MSVer", der zu seinen Wurzeln zurückkehrt. Sei herzlich begrüßt in unserem Kreis Mario!
Nun warten wir, mit den Hufen scharrend, auf die kommende Saison, gilt es doch zu beweisen, dass wir auch in der neuen Spielzeit ein heißer Anwärter auf die Meisterschaft sind!
UK (Foto UK)
Durch dem Saisonabbruch haben die Senioren ein weiteres Mal die Verbandsliga gesichert.
Um auch in der neuen Saison den Klassenerhalt zu schaffen brauchen wir dringend noch Verstärkung für unsere Mannschaft.
Trainiert wird die Mannschaft zukünftig von Markus Lühring und Co-Trainer Giuliano Lehmann
Bei Interesse meldet euch bei Trainer Markus Lühring (0176 204 105 86) oder Teamchef Marcus Becker (0151 400 280 42).
Vorstand und Mannschaft bedanken sich beim scheidenden Trainer Marco Sickert für seine geleistete Arbeit.
Unser Landesligateam der 1. C-Junioren sowie die 2. C-Junioren suchen Verstärkung.
Wenn du neue Herausforderungen suchst und in einem guten Team mitwirken möchtest melde dich bei unseren Trainern:
1. C-Junioren (Jahrgang 2006) : Marco Strietzel unter 0151 - 72 11 39 23
2. C-Junioren (Jahrgang 2007) : Hardy Saaber unter 0179 - 744 63 60
Natürlich nehmen wir weiterhin in allen anderen Jahrgängen (2002 - 2015) Spieler auf.
Informationen dazu bei den Jugendleitern Sebastian Itzke (0177 - 818 28 57) oder Dogge (0160 - 151 08 26).
MH
Weit über die Grenzen von Mariendorf hinaus bekannt ist unser Vereinsheim in der Rixdorfer Straße in der Schachwelt. Seit der Gründung unserer Schach-Abteilung im Jahre 2013 fanden dort nicht nur wöchentlich die Trainings- und Spieltage statt, sondern auch gut besuchte Turniere und sogar bundesweite Chessmail-Treffen, also Treffen von Schachspielern, die sich sonst nur online am Brett "begegnen".
Trotzdem ist es erstaunlich, dass dem Spendenaufruf von Abteilungsleiter Olaf Ritz nun Schachspieler aus aller Welt gefolgt sind. Von Gelsenkirchen bis Teneriffa! Insgesamt sind dadurch 946 Euro zusammen gekommen, um das Überleben unseres Vereinsheimes in der Corona-Krise zu sichern. Das ist fantastisch und hat damit die 400 Euro der Dart-Abteilung (wir berichteten hier) noch um einiges übertroffen!
Wir sagen DANKESCHÖN!